Die Redaktion von Sporty Travel hat sich auf die Suche nach einem Hüttenschlafsack Test gemacht. In unserer Übersichtstabelle sehen Sie welches TV-Magazin und welche Verbraucher-Zeitschrift dazu bereits einen passenden Testbericht veröffentlicht hat. Anschließend können Sie in unserem Produktvergleich selbst diverse Hüttenschlafsack vergleichen. Ganz am Ende finden Sie unseren Ratgeber mit nützlichen Infos, Tipps & Tricks. Oft werden die dünnen Leinenschlafsäcke auch als Inlett bezeichnet.
Hüttenschlafsack Test: Die Übersicht Zum Hüttenschlafsack VergeichHüttenschlafsack Test: Übersicht bestehender Testberichte
Neben Stiftung Warentest und ÖKOTest gibt es noch weitere Zeitschriften bei denen sich die Suche nach einem Hüttenschlafsack Test lohnen könnte. Auch TV-Magazine befassen sich teilweise mit dem Test von Produkten. In die Übersicht haben wir ausschließlich Quellen aufgenommen, die wir für seriös und unbestechlich halten.
Zeitschrift / TV-Magazin | Test zu Hüttenschlafsack erschienen? | Wann? | Link | Testsieger ohne zu bezahlen einsehbar? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, bisher gibt es keinen Hüttenschlafsack Test | – | – | – |
SWR Marktcheck | Nein, noch gibt es keinen Hüttenschlafsack Testbericht | – | – | – |
Ökotest | Nein, leider gibt es keinen Hüttenschlafsack Test | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein, bisher gibt es keinen Hüttenschlafsack Test | – | – | – |
Konsument.at | Nein, es gibt keinen Test zu Hüttenschlafsäcken | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein, bisher gibt es keinen Hüttenschlafsack Testbericht | – | – | – |
SRF / Kassensturz Magazin | Nein, noch gibt es keinen Hüttenschlafsack Test | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein, leider gibt es keinen Hüttenschlafsack Test | – | – | – |
Leider konnten wir bisher noch keinen Hüttenschlafsack Test bei den aufgeführten Testmagazinen und Zeitschriften finden. Wir werden jedoch nach einem solchen Testbericht Ausschau halten und die Webseiten der Institute regelmäßig besuchen. Sobald ein Hüttenschlafsack Test zur Verfügung steht, werden wir die Tabelle aktualisieren.
Bestenliste: Unser Hüttenschlafsack Vergleich
Es folgt nun die Bestenliste mit Hüttenschlafsack , die wir für empfehlenswert halten. Die Produkte wurden auf Basis relevanter Kriterien ausgewählt. Die Grundlage des Hüttenschlafsack Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten und Rezensionen in Online-Shops. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Zu den wichtigsten Kriterien gehören die Größe und das Gewicht, sein Packmaß, aus welchem Material der Hüttenschlafsack besteht, in welchen Gebieten er Anwendung finden kann, mögliches Zubehör, Eigenschaften & vieles mehr.
Ratgeber & FAQ zu Hüttenschlafsack :
Wer noch tiefer ins Thema einsteigen will kann sich im nachfolgenden Teil intensiv über Hüttenschlafsack informieren. Gut möglich, dass Sie nach dem Lesen eines Hüttenschlafsack Test oder unseres Produktvergleichs schon einen Favoriten haben. Alle offenen Fragen lassen sich nun sicher in diesem Kapitel beantworten.
Empfehlungen des DAV?
Auch der DAV, Deutscher Alpenverein, empfiehlt auf Bergtouren mit Übernachtungen in Hütten immer einen Hüttenschlafsack dabei zu haben. In den Packlisten-Vorschlägen des DAV ist demnach oft von einem zusätzlichen Hüttenschlafsack die Rede. Diese dienen für eine bessere Hygiene, da das Bettzeug in den Hütten nicht nach jedem Benutzen gewaschen wird.
Sofern Sie keinen Hüttenschlafsack besitzen, können Sie ggf. auch einen direkt bei der Hütte kaufen. Der durchschnittliche Preis liegt bei 20 Euro.
Definition eines Hüttenschlafsack: Charakteristische Eigenschaften
Hüttenschlafsäcke sind in der Regel dünner als normale Schlafsäcke und werden entweder allein oder in Kombination mit einem Schlafsack verwendet. Im letzteren Fall fungiert er als Inlett und erhöht die Wärmeleistung.
Ein Hüttenschlafsack kann de Form eines Mumienschlafsackes oder Deckenschlafsackes einnehmen. Oftmals verfügen sie über ein integriertes Kissenfach, in welches Sie Ihre Jacke oder Reisekissen stecken können. Normalerweise ist dieser Schlafsack an der Seite, durch Reisverschlüsse oder Klettverschlüsse zu öffnen – entweder gang oder nur teilweise. Einige sind auch am Fußteil zu öffnen, sodass Sie diesen Schlafsack auch als Decke verwenden können.
Der Hüttenschlafsack eignet sich hervorragend auf Wandertouren mit Hüttenübernachtungen. Da dort das Bettzeug nicht nach jedem Benutzen gewaschen wird, bildet der Hüttenschlafsack eine hygienische Barriere zum Bettzeug und sorgt dafür, dass dieses nicht weiter beschmutzt wird.
Zudem können Sie Ihren eigenen Schlafsack weiter damit ausstatten, sodass Sie diesen, zusammen mit dem Inlett, auch für kältere Nächte verwenden können. Sind Sie in wärmeren Gebieten mit lauen Sommernächten unterwegs, ist ein Hüttenschlafsack teilweise sogar vollkommen ausreichend.
Die verwendeten Materialien zeigen Ihnen für welches Anwendungsgebiet der jeweilige Hüttenschlafsack sich am besten eignet.
Infos zu Materialien: Baumwolle, Seide, Fleece & mehr
Der nun folgende Abschnitt informiert Sie über die einzelnen Materialien, aus denen ein Hüttenschlafsack gefertigt sein kann. Wir geben Ihnen wichtige Informationen zu den einzelnen Stoffen und nennen nützliche Eigenschaften, die diese mitbringen. So können Sie besser entscheiden, welcher Hüttenschlafsack für Ihr Vorhaben der Beste ist.
Der Stoff Fleece oder Vlies besteht heute in der Regel aus Polyester oder Baumwolle und wird oftmals für wärmende Funktionskleidung eingesetzt. Die Einheit Gewicht pro Quadratmeter zeigt Ihnen wie dick der Stoff ist. Fleece überzeugt mit einem hohen Wärmeisolationsvermögen, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Die Oberfläche trocknet schnell und ist wasserabweisend.
Dieses Material ist besonders strapazierfähig und atmungsaktiv. Besonders wenn Sie viel Schwitzen ist Baumwolle ideal. Es nimmt die Feuchtigkeit schnell auf und gibt sie gleichzeitig wieder an die Umgebung weiter. Baumwolle ist in der Lage 65 Prozent seines Eigengewichtes zusätzlich an Feuchtigkeit aufzunehmen.
Ein sehr hochwertiges Material ist Seide. Diese besticht immer wieder durch seine hohe Qualität und den schimmernden Glanz. Außerdem ist der Stoff besonders zart und weich auf der Haut. Ein weiterer Vorteil des Stoffes ist die kühlende Wirkung im Sommer und die wärmende Eigenschaft im Winter.
Bei Merinowolle gilt: Je feiner die Faser, desto hochwertiger die Qualität. Die Fasern können bis zu 85 Prozent an Luft enthalten und wirken damit sehr isolierend und atmungsaktiv. Aufgrund dessen hält Merinowolle im Winter schön warm und kühlt im Sommer.
Mikrofaser und Seide sind zwei unterschiedliche Stoffe, kommen sich optisch aber recht nahe, durch den seidigen Glanz. Hüttenschlafsäcke aus Mikrofaser sind sehr pflegeleicht, wasserabweisend, reißfest und schnell trocknend. Nachteil ist jedoch, dass diese Modelle öfters gewaschen werden müssen, da sie den Körpergeruch schnell aufnehmen.
Übernachtung auf Berghütte: Tipps & Hinweise
In den Bergen zu übernachten ist für die ganze Familie ein Abenteuer. Auf den Alpenvereinshütten ist oftmals viel los. Sie sind eine beliebte Anlaufstelle für Wanderer aller Art und dienen als günstige Unterkunft für die Nacht. Dabei sollten Sie einige kleine Dinge beachten.
Im Sommer und Wochenenden sind die Hütten immer sehr gut besucht. Das bedeutet, dass die Bettenkapazitäten recht schnell sinken. Buchen Sie besser vorher Ihr Bett, besonders wenn Sie mit Kindern unterwegs sind. Brauchen Sie das Bett am Ende doch nicht, sagen Sie vorher ab.
Wer einen DAV-Ausweis besitzt sollte diesen unbedingt mitbringen. Rabatte bis zu 50 Prozent stehen Ihnen damit zu.
Ganz wichtig! Nehmen Sie einen Hüttenschlafsack mit. Viele Decken haben keinen Bezug und werden nicht so oft gewaschen. Aus hygienischen Gründen ist dieser Schlafsack notwendig und auf vielen Hütten Pflicht.
Auch ein Handtuch müssen Sie selbst mitbringen. Hier empfiehlt sich eins aus Mikrofaser, welches schnell trocknet. Da Sie auch in einem Schlafraum mit 20 fremden Personen kommen können, empfehlen sich Ohrenstöpsel für die Nacht. Wer außerdem mal raus muss, sollte an eine Stirnlampe denken.
Vergessen Sie auch nicht die Hüttenschuhe. Zwar können Sie sich vor Ort welche ausleihen, allerdings sind vielen die eigenen Schuhe lieber. Wer mit Hund wandert, sollte unbedingt bei der Hütte nachfragen, ob sie Hunde gestatten und wo er dann schlafen darf.
Damit es keine bösen Überraschungen gibt, können Sie sich vorher schlau machen, welchen Komfort die jeweilige Hütte bietet. Nicht jede verfügt über W-LAN, Warmwasser, Dusche oder Handyempfang. Die Schlaufräume sind meist große Matratzenlager.
Beachten Sie auch, dass in allen DAV-Hütten ein Rauchverbot herrscht. Lassen Sie die Zigaretten ruhig zu Hause oder gehen Sie vor die Tür, wenn Sie nicht darauf verzichten können. Der Schlafplatz wird zudem oftmals in Bar gezahlt. Kartenzahlungen sind nicht immer möglich.
Günstige Hüttenschlafsäcke bei Intersport und Globetrotter kaufen?
Im diesem Kapitel verraten wir Ihnen wo sie einen Hüttenschlafsack günstig kaufen können. Darunter befinden sich hauptsächlich Sportfachhandel mit Ihren Online Shops.
Die Produkte von Tchibo decken einige nützliche Sparten für den Alltag, für die Sportwelt und vielen anderen Bereichen ab. Sie finden eine gewisse Auswahl in Supermärkten mit einer kleinen Tchibo-Ecke, im Tchibo Shop selbst und im Online Shop der Marke. Im Online Shop können Sie in Ruhe stöbern oder gezielt nach gewissen Produkten suchen. Einen Hüttenschlafsack gibt es unter dieser Bezeichnung nicht, dafür ein Schlafsack-Inlay, welches die gleichen Funktionen übernehmen kann. Momentan ist dieser aber leider nicht bestellbar. Webseite: www.tchibo.de
Das Unternehmen Intersport wurde in Frankreich gegründet. Es führt ein großes Angebot an Sportbekleidung und Ausrüstungen für den verschiedensten Bedarf. Somit gehören auch Schlafsäcke, Hüttenschlafsäcke und Inlets dazu. Die Inlets gibt es in Fleece, Seide, Baumwolle und Mikrofaser. Ein Seidenschlafsack liegt meist bei knapp 50 Euro. Webseite: www.intersport.de
Dabei handelt es sich um einen der größten Outdoor-Händler in Europa und wurde 1979 gegründet. Hier finden Sie neben Kleidung auch Outdoor-Ausrüstungen aller Art. Auch Schlafsäcke und Inletts bzw. Hüttenschlafsäcke sind dabei. Diese können aus Baumwolle, Seide und Fleece gefertigt sein. Die Modelle decken jedes Preisspektrum ab. Webseite: www.globetrotter.de
Ein französischer Hersteller und Händler von Sportausrüstung und -bekleidung ist Decathlon. Es wurde 1976 gegründet. Hier finden Sie für sämtliche Sportarten die richtige Ausrüstung. Auch Hüttenschlafsäcke bzw. Schlafsack-Inletts aus Polyester, Seide und Baumwolle sind dabei. Webseite: www.decathlon.de
Spezielle Varianten und Formen: Mit Kopfteil, Beinen & Ärmel
Hüttenschlafsack ist nicht gleich Hüttenschlafsack. Sie finden auf dem Markt die verschiedensten Modelle, sei es von der optischen Aufmachung, den Eigenschaften oder den Funktionen. Einige spezielle Varianten und Formen stellen wir Ihnen im Folgenden etwas genauer vor. Vielleicht ist etwas dabei, was Sie interessieren könnte.
In der Regel verfügt ein Hüttenschlafsack über ein Kopfteil. Je nach Modell kann dies rechteckig oder rund geformt sein. Teilweise haben Sie die Möglichkeit, dieses über eine Kordel zuzuziehen und damit einen guten Schutz für Ihren Kopf zu bekommen. Alternativ bieten viele Kopfteile die Option ein Kopfkissen oder Reisekissen zu verstauen.
Alternativ zu einem normalen Inlett können Sie zu Hüttenschlafsäcken mit Armen und Beinen zurückgreifen. Bei vielen Modellen sind hauptsächlich die Arme ausgeprägt. Für die Beine bzw. zum normalen Laufen kann der Schlafsack unten durch eine Kordel bzw. Reißverschluss geöffnet und geschlossen werden.
Viele Hüttenschlafsäcke verfügen nicht über einen Reißverschluss. Ist einer vorhanden, können Sie ihn je nach Hersteller und Modell rechts oder links wählen. Den Reißverschluss können Sie seitlich von oben nach unten öffnen bzw. schließen. Manchmal steht Ihnen ein Doppelreißverschluss zur Verfügung, sodass Sie den Schlafsack auch von Innen öffnen können.
Hüttenschlafsäcke weisen in der Regel ein Kopfteil mit Kissenfach auf. Das Kissen können Sie dann seitlich in das Fach hineinschieben. Ein kleines Reisekopfkissen findet allemal Platz. Dennoch sollten Sie sich immer vergewissern, dass die Maße des Kissens und des Kissenfachs miteinander vereinbar sind.
Jetzt gibt es auch einen Schutz vor Ameisen, Mücken, Flöhen, Zecken und weiterem Ungeziefer. In den Stoff wurde zusätzlich ein Insektenschutz eingewebt. Dabei handelt es sich um ein natürliches Insektizid, welches in Chrysanthemen zu finden ist. Es ist gesundheitlich für jeden unbedenklich, unsichtbar und geruchslos. Das Insektizid soll 70 Waschgänge aushalten können (Bsp. Cocoon Insect Shield Travelsheet)
Hüttentour planen: So gehen sie vor
Eine Hüttentour sollte gut geplant werden. Schätzen Sie Ihr Können, Ihre Fitness und Ihre Konditionen realistisch ein. Sind Sie ein Anfänger bleiben Sie bei einfachen Touren und legen Sie sich nicht mit Gletscherüberquerungen an. Sind Sie in der Gruppe unterwegs, richten Sie sich nach dem schwächsten Glied.
Bei einer guten Planung helfen topografische Karten. Damit können Sie die verschiedenen Höhen und Anstrengungsgrade gut überschauen und eine Route planen, die für jeden angenehm ist.
Entscheiden Sie sich für eine gute Jahreszeit. Am besten erweisen sich Spätsommer und Herbst. Dann sind die Hütten nicht mehr so überfüllt und noch viele Pässe schneefrei. Stellen Sie jedoch sicher, dass die Hütten dann auch wirklich in der Zone und zu der Zeit geöffnet sind. Am besten Sie reservieren die Schlafplätze vor und erkundigen sich nach der Verfügbarkeit in den Hütten.
Unterwegs sollten regelmäßig Pausen eingeplant werden. Die Länge und Anzahl richtet sich nach Alter und Kondition der Wanderer. Außerdem könnte ein Wetterumbruch für eine Pause sorgen. Aufgrund dessen sollten Sie auch jederzeit das Wetter im Auge behalten. Über Tourismusbüros, Hüttenwirte oder Radio- und TV-Stationen können Sie sich erkundigen.
Vergessen Sie auch nicht die richtige Kleidung und Ausrüstung. Das Schuhwerk, Klettergeschirr, Kleidung und ähnliches sollte zu den Umständen passen. Leichte Regenbekleidung oder wasserabweisende Ponchos sind hilfreich.
Weitere Hilfreiche Tipps und Infos zu guten Wandertouren finden Sie u.a. auch auf der Webseite des DAV, dem deutschen Alpenverein.
Nützliches Zubehör & passende Produkte
Auf Hütten- und Wandertouren gibt es einiges an Utensilien, auf die Sie nicht verzichten sollten. Natürlich kommt es darauf an, wie sich die Tour gestaltet und wo und wie Sie die Übernachtungen durchführen. Einige Produkte haben wir für Sie zusätzlich aufgelistet, die den Komfort Ihrer Tour noch verbessern können.
Für kältere Nächte bietet ein Daunenschlafsack noch wohlige Wärme. Je nach Modell und Ausstattung können Sie diesen sogar in tiefen Minusgraden verwenden. Gute Daunenschlafsäcke sind jedoch sehr teuer und können bis um die 300 Euro und mehr kosten. Eine solche Anschaffung lohnt sich bei regelmäßiger Nutzung. Mehr Infos: Schlafsack Test & Vergleich
Für Übernachtungen im Freien und Zelten sollten Sie unbedingt eine Isomatte dabei haben. Das schützt Sie vor Unterkühlung, da die Kälte vom Boden schnell in den Schlafsack kriechen kann. Eine Isomatte bildet eine gute Barriere.
Sind Sie in warmen oder tropischen Regionen unterwegs, eignet sich nicht nur der Hüttenschlafsack für eine angenehmen Nacht, auch ein Moskitonetz sollte immer dabei sein. Manche Mücken können Krankheiten übertragen, lösen allergische Reaktionen aus oder sind einfach nur lästig. Ein Netz, welches Sie über Ihre Schlafstätte ausbreiten können, wird nur zu gern verwendet. Weitere Infos: Insektenschutz auf Reisen
Der Komfort wird auch durch ein Reisekissen gesteigert. Dieses können Sie in die meisten Hüttenschlafsäcke stecken. Ihnen stehen aufblasbare Kissen zur Verfügung, Modelle mit viskoelastischem Schaum oder Styroporkügelchen. Welches Kissen für Ihren Bedarf das beste ist, müssen Sie selbst herausfinden. Alle Infos: Reisekissen Test & Vergleich
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Dieser Abschnitt soll Ihnen einige typische Fragen ganz kurz und knackig beantworten. Dabei handelt es sich z.B. um Fragen, die nicht unbedingt in einem Hüttenschlafsack Test verkommen würden. Möglicherweise werden damit die letzten Unklarheiten beseitigt, sodass Sie dann in Ruhe anfangen können Ihre Tour zu planen. Die Fragen und Antworten folgen nun.
Varianten für 2 Personen?
Ja, es gibt Hüttenschlafsäcke für zwei Personen. Diese weisen eine rechteckige Form auf und verfügen über ein Kopfteil, in welches Sie ihr Kissen hineinstecken können. Die Schlafsäcke gibt es in Baumwolle, Seide, Mikrofaser und ähnlichen Stoffen.
Hinweise für Allergiker?
Es gibt bestimmte Allergiker Schlafsäcke, die einem Hüttenschlafsack gleichen. Diese werden zusätzlich zum normalen Bettzeug verwendet und bilden ebenfalls ein hygienische Barriere dazu. Die verwendeten Materialien schützen vor Milben und sonstigen Allergenen.
Hüttenschlafsäcke für Kinder?
Ja, diese können Sie im Handel oder im Online Shop erwerben. Sie gibt es in verschiedenen Größen, in Einheitsgrößen und in den unterschiedlichsten Farben und Mustern. Von der Aufmachung ähneln Sie den normal großen Hüttenschlafsäcken bzw. Inlets.
Für Backpacker-Reise nach Thailand?
Hierfür eignen sich viele Hüttenschlafsäcke. Achten Sie darauf, dass das Material robust, leicht, atmungsaktiv, nicht wärmend und wasser-, sowie schmutzabweisend ist. Außerdem sollte es eine antibakterielle Wirkung haben, sodass Bakterien keine Chance zum Überleben haben. Ein Mikrofaserschlafsack ist, laut Erfahrungen, eine recht gute Wahl.
Reviews & Erfahrungsberichte für Hüttenschlafsäcke:
Bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden, ist es immer ratsam einen Testbericht zum jeweiligen Thema unter die Lupe zu nehmen. Da die renommierten Testmagazine aus der obigen Tabelle leider noch keinen Hüttenschlafsack Test durchgeführt haben, haben wir für Sie einige Videos aus YouTube zusammengestellt. Dort werden von den Anwendern persönlich Tests durchgeführt oder die Produkte genauer vorgestellt. Das kann Ihnen bei einer Kaufentscheidung ebenfalls helfen.
In diesem Beitrag sehen Sie die Vorstellung und Beurteilung des Schlafsack-Inletts bzw. des Hüttenschlafsacks von Bahidora. Der Anwender nennt die positiven Eigenschaften und erklärt den Aufbau des Modells genauer.
Dieses kurze Video zeigt Ihnen den Hüttenschlafsack der Marke Gelert und wie er angewendet werden kann. Er verfügt über einen Einstieg. Reißverschlüsse an den Seiten hat er nicht.
Der Beitrag zeigt einen Hüttenschlafsack bzw. Inlett von Cocoon. Dieser ist aus Bio-Baumwolle gefertigt und damit eine umweltfreundliche Alternative zu sonstigen Modellen. Die Vorteile, sowie die Gestaltung des Modells wird im Video weiter vorgestellt.